onderka.com

TTL-USB-Kabel für Router, NAS und anderes

Diese Seite wurde vor mehr als 2 Jahren erstellt und vor über einem Monat zuletzt bearbeitet. Der Inhalt hat eventuell längst sein Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten!

Manchmal kommt man trotz tftp und anderen Tools nicht um die gute alte serielle Schnittstelle herum. Ob USB oder "old school serial", spätestens wenn man seine Router beim Flashen der falschen DD-WRT-Version "gebriefbeschwert" hat, hätte man gerne eine Leitung, durch die man noch ein paar Buchstaben senden und sehen kann.

Dumm nur, dass diese an den meisten Access Points, DSL-Routern und ähnlichen "Kleingeräten" nicht mehr auf einer DB9-Buchse nach aussen geführt wird, sondern nur noch intern lötbar (oder mit etwas Glück schon mit einem Header bestückt) vorhanden ist.

Dazu kommt noch, dass auf den – zumeist drei bis vier Pins – ein TTL-Signal liegt, für dessen Konvertierung man noch einen Pegelumsetzer, z.B. einen MAX232 oder einen SILabs CP2102 benötigt – direktes Anschließen an die serielle Schnittstelle des PC funktioniert nicht — Oder nur einmal, oder so.

Auf eBay sind mit den Suchbegriffen "usb ttl" beispielsweise "Neu USB 2.0 Auf TTL UART 6 polig Modul Serial Konverter" zu finden, die z.B. den oben genannten SILabs CP2102-Chipsatz verwenden – beim Verfassen dieser Seite für 5,49€ bis 7,99€ incl. Versand aus Taiwan/Hong Kong/$kinderarbeitsland

Technische Daten in der Übersicht

Copy & paste direkt von der eBay-Seite

  • Serieller Umwandler USB 2.0 auf TTL
  • Chipset CP2102
  • USB Spezifikation 2.0 konform mit Hochgeschwindigkeit 12Mbps
  • Standardverbindung USB Typ A Stecker und TTL 6 polig
  • 6 polig für 3.3V, RST, TXD, RXD, GND & 5V
  • Alle Interfacesignale und Modemsignale
  • Baudzahl: 300 bps bis 1.5 Mbps
  • 640 Byte Puffer
  • Hardware oder X-On/X-Off Handshaking unterstützt
  • Einsetzbar mit Windows 98SE/2000/XP/Vista/7, MacOS & Linux

Links

An dieses Zäpfchen kann man dann die bei der Hausschlachtung aus alten PC-Gehäusen gewonnenen Kabel von Lautsprechern, Power-/Reset-Buttons und LEDs anlöten:

Das ganze gibt es auch schon komplett fertig, ein USB-Stecker mit vergossenem Prolific PL2302-Chip und 3 (GND, RX, TX) bzw. 4 (GND, TX, RX, +3,3V) Leitungen (die selben Suchbegriffe auf eBay):

Dann kann es auch schon losgehen: USB anstöpseln,

GND, TX und RX an die Dockstar angeschlossen,

und mit Putty oder einem beliebigen seriell-fähigen Terminalprogramm anzapfen.

Nicht vergessen neben den Einstellungen der Schnittstelle in der Systemsteuerung (Flow Control, Baudrate, Parität, Stoppbits etc.) auch im Putty-Profil die Einstellungen zu setzen.

31 andere Seiten unter 'Computer und Netzwerk'