onderka.com ist ein privater Blog ohne gewerblichen Nutzen und verfolgt somit keine kommerziellen Ziele. Weiterlesen …
Ich liebe Pixelschiebereien und Icons.
Was schon geht:
Jetzt aber trotzdem aufs Sofa und noch bissl Sonnt...
An zu viel Zeit leide ich eigentlich nicht, aber da für die Arbeit momentan auch ein Interface für einen Kundenservice-Server ansteht, kann man ja mal am Samstag Nachmittag bei Kaffee und Kuchen loslegen...
Ein modulares Framework in PHP, Anzeige von Informationen, Session-Management, Up- und Down...
Um Debian 5.0 (Lenny) vom RIS aus per PXE zu booten, muß das Archiv netboot.tar.gz geholt werden und auf den RIS z.B. nach RemoteInstall\Setup\%LANGUAGE%\Images\DebianPXE\i386\templates
entpackt werden.
Der Inhalt des Ordners templates
sieht dann so aus:
boot-scre...
In eine Seite umgewandelt.
In USA für 15 US$ geebayt, unterwegs per USPS... Hier mal ein deutliches Bild vom Pinout für die "serial console" der Mediavaults der MV2xxx-Serie. TTL-Signal, 3,3 Volt:
Neues Spielzeug - wer hätte das gedacht...
Mittlerweile sind neuere Kernel mit mehr Modulen und somit besserer Hardware-Unterstützung auf mikrocontroller.net zu finden! Dort im Forum gibt es auch Anleitungen zu Add-On Boards wie z.B. Soundkarten, SD-Karten-Leser und auf Micro-USB herausgefüh...
Ein "PogoPlug-Lookalike" mit 1,2GHz, 128MB RAM, 256MB Flash, 4x USB 2.0, 1x GBit LAN - für 19,90€?
(Bild nicht von mir)
Ja, das (den? die?) Seagate Freeagent Dockstar gibt's gerade für 19,90€ bei Atelco. Mit dem Ausdruck des Angebots dank Tiefpreis-Garantie auch beim lokalen "ichBinDochNic...
Nachdem Twonky mit dem Twonkymedia-Server für den in der Synology DS410 verbauten Freescale mpc8533e PPC nicht aus dem Quark kommt, muß eine andere Lösung her.
Inzwischen ist mir Twonky so ans Herz gewachsen, weil den ganzen Tag irgendwo Musik dudelt. Mediatomb ist hässlich (sorry), und auch...
Nach einiger Zeit mit einem gentoo-Server als NAS jetzt wieder back to the roots mit einer Synology DS410.
Schon ganz nett, so ohne emerge -uvD world
jeden zweiten Tag und trotzdem mit über 70MB/s im LAN unterwegs...
Das Notebook ist inzwischen wieder mutiert, diesmal - und ich lehn' mich...
Ohne größere Modifikationen kann die FRITZ!Box momentan per DHCP (noch) keinen Server- und Dateinamen für einen PXE-Boot senden. Diese Anregung ging wohl schon tausende Male bei AVM ein, aber es wird wohl noch ein Wenig dauern, bis die 2-3 Checkboxen und Eingabefelder ihren Weg ins "Erweitert"-Menü...