Nach mehreren Versuchen, Tasmota einfach im eingebauten Zustand zu flashen wurde kurzerhand der Tuya WR3-Chip (Realtek)
beider Entfeuchter durch einem pin-kompatiblen ESP-07 ersetzt:
Eine sehr gute Datensammlung ist auf mikrocontroller.net
zu finden, hier noch ein paar zusätzliche Anmerkungen:
Den ESP vor dem Verbauen flashen und konfigurieren: Typ Tuya-MCU (54), GPIO1 Tuya Tx, GPIO3 Tuya Rx
Den 1K Widerstand neben den ESP legen, nicht darauf: Der Deckel des Kunststoff-Trägers geht sonst nicht mehr zu
Das Entlöten des WR3 geht sehr wohl mit einer Saugpumpe - Schön ist das allerdings nicht.
Da ich statt MQTT eine HTTP-API verwende, habe ich Rules für WebQuery angelegt, die jede Minute die
Werte an die API im Haus senden:
Rule1 ON System#Boot DO var4 0 ENDON ON System#Boot DO var3 0 ENDON
Rule1 + ON TuyaSNS#Temperature DO var1 %value% ENDON ON Time#Minute DO WebQuery http://data.local.lan/api/entfeuchter-1/tuya/temperature/ POST {"sensor_value":"%var1%","sensor_unit":"°C"} ENDON
Rule1 + ON TuyaSNS#Humidity DO var2 %value% ENDON ON Time#Minute DO WebQuery http://data.local.lan/api/entfeuchter-1/tuya/humidity/ POST {"sensor_value":"%var2%","sensor_unit":"%rF"} ENDON
Rule1 1
Rule2 ON TuyaReceived#Data=55AA03070005650100010176 do var3 1 ENDON ON TuyaReceived#Data=55AA03070005650100010075 do var3 0 ENDON
Rule2 + ON Time#Minute DO WebQuery http://data.local.lan/api/entfeuchter-1/tuya/container_full/ POST {"sensor_value":"%var3%"} ENDON
Rule2 1
Rule3 ON Power1#state DO var4 %value% ENDON
Rule3 + ON POWER1#State DO WebQuery http://data.local.lan/api/entfeuchter-1/power1/state/ POST {"sensor_value":"%value%"} ENDON
Rule3 + ON Time#Minute DO WebQuery http://data.local.lan/api/entfeuchter-1/power1/state/ POST {"sensor_value":"%var4%"} ENDON
Rule3 1
Demnächst wird der Feuchtesensor noch anders platziert, sodass er an einer optimaleren Stelle sitzt und nicht mehr so
träge reagiert. Die Genauigkeit ist nicht gut aber ausreichend.