DebMatic mit HB-RF-ETH Funkmodul



Diese Seite wurde vor mehr als 2 Jahren erstellt und vor 27 Tag(en) zuletzt bearbeitet.

Der Weg bisher: Von einer CCU2 mit originaler ELV-Firmware über RaspberryMatic auf Raspberry Pi 3 und 4 jetzt zu DebMatic auf einem Lenovo ThinkCentre M700 Tiny (Debian 12, i3-6100T, 16GB RAM). Auf dem dem Rechner läuft sonst noch die XML-API, CUXD, CCU-Jack, eine MariaDB, ein MQTT-Server und einiges anderes.

Anstelle der RaspberryMatic-CCU3 hängt nun im Flur nur noch ein PoE-gespeistes HB-RF-ETH Funkmodul, das ein RPI-RF-Mod Funkmodul trägt. Und was sofort nach nur wenigen Stunden Betrieb auffällt: Die RSSI-Werte und die Anzahl der UNREACH/STICKY_UNREACH haben sich enorm verbessert, was wohl der weggefallenen RF-Störungsquelle namens Raspberry Pi geschuldet ist.

Tipp: Das HB-RF-ETH hat identische Abmessungen und das selbe Lochmuster wie ein Raspberry Pi...

Ed:

Im Februar 2025, nach 3 Jahren, hat sich das HB-RF-ETH von heute auf morgen verabschiedet: Kein Netzwerk mehr, keine Ausgabe auf der seriellen Konsole, nichts mehr. Zwei bis drei mal in den letzten Tagen hat es sich noch per PoE aus/an wiederbeleben lassen, dann ist es gestorben.


19 andere Seiten unter 'Technik & Elektronik'

Permalink CC BY-NC 4.0 DEED 6770 6 16.12.2021 07.03.2025